Münzen, Kaffeetasse und Rechnung

Gastronomie und Steuern in der Praxis

Die Gastronomie war, ist und bleibt spannend! Und jeder von uns hat regelmäßig mit ihr zu tun. Sei es zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, der Kaffee in der Sonne oder ein Drink an der Bar, privat oder geschäftlich, allein, mit Familie oder Freunden. Gastronomie führt Menschen zusammen, schafft Raum für eine „gute Zeit“.

Momentan ist die Stimmung in der Gastronomie allerdings eher schlecht. Gleichzeitig gibt es viele neue und spannende Gastronomiekonzepte. Neue Food-Konzepte und innovative Vertriebswege verändern die Branche derzeit stark, während die Digitalisierung tief in die betrieblichen Abläufe eingreift. Darüber hinaus wachsen die steuerlichen Anforderungen – insbesondere für bargeldintensive Betriebe.  

Finanzbehörden nutzen zunehmend neue digitale Prüfungsmethoden, um Aufzeichnungssysteme und Buchführungsprozesse zu kontrollieren. Mittlerweile stehen hier „Daten“ im Vordergrund von Prüfungen. Aber genau hier bieten sich – bei richtiger Anwendung – auch viele Chancen für die gastronomischen Betriebe, denn durch Daten werden Kalkulationen und Arbeitsabläufe transparent, nachvollziehbar und somit berechenbar. Mängel können frühzeitig erkannt und behoben werden.

Für Gastronomen, Steuerberater und alle, die in diesem Bereich tätig sind, bedeutet das aber auch, dass (gute) altbewährte Prozesse hinterfragt, angepasst und dokumentiert werden müssen. Elektronische Aufzeichnungssysteme, wie elektronische oder computergestützte Kassensysteme und Registrierkassen, Verfahrensdokumentationen und digitale Belegprüfungen, sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des gastronomischen und somit auch steuerlichen Alltags.  

Wer hier gut vorbereitet ist, kann finanzielle Risiken vermeiden und sich auf das Wesentliche konzentrieren – einen erfolgreichen Gastronomiebetrieb.  

Gastronomische Betriebe und deren Berater vor enormen Herausforderungen 

Neben dem „hier und jetzt“ sind auch zukünftige Entwicklungen und Rechtsänderungen im Auge zu behalten. Wie werden beispielsweise die Gerichte über den Einsatz der amtlichen Richtsatzsammlung entscheiden? Wie sieht die konkrete Umsetzung der im Koalitionsvertrag 2025 („Verantwortung für Deutschland“) aufgeführten Ziele durch die neue Bundesregierung aus? Wird es beispielsweise ab 2027 eine „Registrierkassenpflicht“ für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100.000 € geben oder kommt es tatsächlich zu einer vollständigen Abkehr von der seit dem 1.1.2020 ununterbrochenen geltenden Belegausgabepflicht?

Welche betrieblichen Prozesse von der Personalplanung bis hin zur Verwaltung des Lagerbestands und der Warenbeschaffung können mithilfe des Einsatzes von KI optimiert und damit deutlich effizienter werden? Welche Voraussetzungen muss der „Mensch“ hierfür schaffen?  

Die gesamte und vielfältige Branche der Gastronomie wird sich weiterentwickeln. Ein monothematischer Ansatz wird sich anpassen und verändern (müssen). Da ist beispielsweise die sich verändernde Esskultur der Gesellschaft sowie die Frage, was jeder Einzelne bereit ist, für Essen und Trinken sowie eine bestimmte Form der Dienstleistung zu bezahlen.

Wird zukünftig der persönliche Kontakt für ein „Restauranterlebnis“ wichtiger sein als eine schnelle unkomplizierte Bestellung am Selforder-Terminal? Jedoch wird eine fortschreitende Digitalisierung auch vor der Gastronomie nicht haltmachen. Daher braucht es Konzepte, um die eigenen betrieblichen (Massen-)Daten nicht nur für eigene Controlling- und Kontrollzwecke nutzen zu können, und Strategien, wie die Echtheit der Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu gewährleisten und diese eigenen Daten und Systeme vor Zugriffen Unbefugter (Stichwort „Cybercrime“) zu schützen sind. 


Auszug aus dem Titel „Gastronomie und Steuern in der Praxis“ von ​ Dipl.-Finanzwirt (FH) Tobias Teutemacher, Dipl.-Finanzwirt (FH) Patrick Krullmann, Dipl.-Finanzwirtin (FH) Andrea Köchling und Jörn Hopmann, LL.M. 

Der neue Praxisleitfaden für das Gastronomie-Mandat im digitalen Zeitalter 

Die nun vorliegende Neuerscheinung „Gastronomie und Steuern in der Praxis“ erläutert alle steuerlich relevanten Themen verständlich und praxisnah für die optimale Beratung von Gastronomie-Mandaten. Es wird ein umfassender Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Liquiditätsplanung, die Besonderheiten der Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie die speziellen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme und deren Dokumentation gegeben.

Zudem werden zentrale Aspekte, wie die Künstlersozialkasse und Verwertungsgesellschaften, die in der Gastronomie ebenfalls eine Rolle spielen, behandelt. Ein „Rundum-sorglos-Paket“, das sicher durch den steuerlichen und administrativen Alltag führt. Die diversen Synopsen und Checklisten helfen dabei. 

Aus dem Inhalt: 

  • ​Kapitel A: Die alten und neuen Anforderungen an die Gastronomie  
  • Kapitel B: Finanzbuchhaltung in der Gastronomie  
  • Kapitel C: Kassensysteme  
  • Kapitel D: Lohnbuchhaltung 
  • Kapitel E: Verfahrensdokumentation  
  • Kapitel F: Gängige Prüfungen  
  • Kapitel G: Verwertungsgesellschaften​ 

Unser Buchtipp für Sie:

Gastronomie und Steuern in der Praxis

Praxisleitfaden für das Gastronomie-Mandat im digitalen Zeitalter

​Von Dipl.-Finanzwirt Tobias Teutemacher, Dipl.-Finanzwirt Patrick Krullmann, Dipl.-Finanzwirtin Andrea Köchling und Jörn Hopmann, LL.M., MBA, MM.

1. Auflage. 2025. ca. 300 Seiten. Broschur.
978-3-482-68551-4

Preis: 69,00 €; inklusive Online-Version

Neues aus dem NWB LIVEFEED