Ausländische Familienstiftung als Instrument der Steuergestaltung

Dieser Beitrag beleuchtet die steuerliche Wirkung und die Einsatzmöglichkeiten ausländischer Privatstiftungen.

Die Steuerplanung ist darauf ausgerichtet, die durch den Gesetzgeber ermöglichten rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten steueroptimal zu nutzen, und damit Ausfluss der allgemeinen unternehmerischen Gestaltungsfreiheit. Steuerplanung wird jedoch von jeher nicht nur von Unternehmen und Konzernen betrieben, sondern kann in gleicher Weise von natürlichen Personen und Privatpersonen bei der Ordnung der persönlichen steuerlichen Verhältnisse erfolgen, wie z. B. bei der Erbschaftsteuerplanung.

In diesen Teilbereich der internationalen Steuerplanung fällt der Beitrag von Dr. Jens Kleinert und Dr. Philipp Lennert, welcher kürzlich in dem neuen Loseblattwerk „Steuerplanung und Compliance“ erschienen ist.

In Ihrem Beitrag „Ausländische Familienstiftung als Instrument der Steuergestaltung“ stellen die Autoren stellvertretend auch für andere Jurisdiktionen, das liechtensteinische Stiftungsrecht und die Besteuerungsfolgen dar. Einem Überblick über das liechtensteinische Stiftungsrecht folgen zivilrechtliche Ausführungen. Den Schwerpunkt des Beitrags bildet die steuerliche Behandlung einer privatnützigen ausländischen Stiftung. Am Ende sollen nochmals exemplarisch Situationen aufgezeigt werden, in denen der Einsatz einer ausländischen Stiftung besonders sinnvoll erscheint.

Im Detail gliedert sich der Beitrag wie folgt:

  1. Einleitung – Motive für die Einschaltung ausländischer Stiftungen
  2. Das liechtensteinische Stiftungsrecht – nur ein Überblick
    1. Stiftungsstandort LiechtensteinZivilrechtliche Erscheinungsformen der privatnützigen Stiftung in Liechtenstein...
    2. Die Stiftungsbeteiligten und ihre Rechte
    3. Rechtliche Anerkennung der liechtensteinischen Stiftung in Deutschland
  3. Ordre-public-Widrigkeit beim Einsatz der liechtensteinischen Stiftung zur Steuerhinterziehung
    1. Zivilrechtliche Auswirkung der Stifter- und Begünstigtenrechte
    2. Die Besteuerung der privatnützigen Stiftung und deren Begünstigten in Liechtenstein
  4. Reguläre Stiftungsbesteuerung
    1. Besteuerung der Stiftung als Privatvermögensstruktur (PVS)
    2. Besteuerung auf Ebene des Begünstigten
    3. Die Besteuerung der privatnützigen liechtensteinischen Stiftung in Deutschland
  5. Besteuerung der Errichtung der privatnützigen liechtensteinischen Stiftung
    1. Besteuerung der laufenden Einkünfte der privatnützigen liechtensteinischen Stiftung
    2. Besteuerung von Ausschüttungen an Begünstigte
    3. Besteuerung der Auflösung der privatnützigen liechtensteinischen Stiftung
  6. Fazit: Vor- und Nachteile der liechtensteinischen privatnützigen Stiftung gegenüber der deutschen Familienstiftung

Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, diesen Beitrag exklusiv und kostenfrei in der NWB-Datenbank zu lesen. Hier gelangen Sie direkt zur Online-Version – wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Tipp: Alle Informationen zum Gesamtwerk „Steuerplanung und Compliance“ sowie zwei weitere Leseproben finden Sie hier.

Expertise für die Gestaltungsberatung, Das Standardwerk zur Internationalen Steuerplanung, Hier mehr erfahren

Cookies erforderlich

Um fortfahren zu können, müssen Sie die dafür zwingend erforderlichen Cookies zulassen. Diese gewährleisten den vollen Funktionsumfang unserer Seite, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken genutzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.