Steuerberater sind die ersten Ansprechpartner bei Unternehmensgründungen. Der Prozess einer Gründungsberatung ist heutzutage umfangreich und vielfältig, während bei Gründern in der Regel noch wenig Know-how vorhanden ist. Ein gut organisierter Werkzeugkasten erleichtert die Arbeit enorm.
Der nachfolgende Beitrag ist eine Leseprobe aus dem Titel "Liebhaberei im Steuerrecht" von Oberregierungsrat Bernd Langenkämper, Dipl.-Finanzwirt (FH), LL.M. Falco Hänsch, Dipl.-Finanzwirt (FH), LL.M. Jens Wessels, Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Hilbertz, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Daniel Martz, Dipl.-Finanzwirt (FH) Roland Ronig, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Gerwin Schlegel in der 1. Auflage aus dem Jahr 2022.
Am 1.7.2022 wurden im niederländischen Staatscourant die neuen Verwaltungsgrundsätze zur Betriebsstättengewinnabgrenzung veröffentlicht (Niederländische Grundsätze zur Gewinnabgrenzung bei Betriebsstätten v. 14.6.2022). Sie bekennen sich zum Authorized OECD Approach (AOA) und erläutern u. a. das methodische Vorgehen zur Erlangung eines fremdüblichen Ergebnisses für Betriebsstätten. Im Vergleich zu Deutschland lassen sich Unterschiede erkennen, deren tatsächliches Konfliktpotenzial sich allerdings noch zeigen muss.
Freuen Sie sich anlässlich unseres Jubiläumsjahrs auf tolle Preise und nachhaltige Gewinne. Nehmen Sie gleich am Gewinnspiel teil und sichern Sie sich die Chance auf unseren Hauptpreis!
Bei Existenz einer ertragsteuerlichen Organschaft herrscht handelsrechtlich weitgehende Einigkeit, dass auf die temporären Differenzen bei der Organgesellschaft regelmäßig nur beim Organträger latente Steuern bilanziert werden dürfen. Sofern der Steuerbilanzgewinn der Organgesellschaft von dem handelsrechtlich abgeführten Gewinn abweicht, ergeben sich in der Steuerbilanz des Organträgers sog. Mehr- bzw. Minderabführungen. Deren Bedeutung für die Bilanzierung latenter Steuern wurde in der Literatur bislang indes nur vereinzelt beleuchtet. Angesichts der gesetzlichen Änderungen am System der Organschaftsbesteuerung durch das KöMoG werden deren Auswirkungen auf die latenten Steuern im Beitrag systematisch untersucht und dargestellt.
Als Erfolgs- und Mental Coach hat Marion Klimmer schon mit vielen Menschen zusammengearbeitet - immer mit dem Ziel, ihnen zu Bestleistungen zu verhelfen. Im Podcast spricht sie darüber, wie man erfolgreich durch Prüfungen kommt und wie wichtig dabei auch die mentale Vorbereitung ist. An welchen Faktoren scheitern die meisten? Und was machen sie anders, wenn sie die Prüfung ein zweites Mal durchlaufen? Über diese Fragen sprechen wir ebenfalls.
Das Voneinander-Lernen und der unmittelbare Praxisbezug stehen bei dieser Tagung im Vordergrund. Hier treffen sich Unternehmen, um sich über ihre Erfahrungen im eigenen Steuer-Alltag auszutauschen.
In den großen Kanzleien spielt Nachhaltigkeit schon heute eine bedeutende Rolle. Aber auch immer mehr mittelständische Steuerkanzleien entdecken das Thema für sich. Aus gutem Grund. Das Thema Nachhaltigkeit strahlt in etliche Bereiche aus und trägt auf vier unterschiedliche Weise dazu bei, eine Kanzlei fit für die Zukunft zu machen.
Von Praktikern für Praktiker – das ist ein Prinzip des NWB Steuerberater-Forums. Auch für die 11. Auflage der beliebten Praktiker-Tagung konnten wir wieder viele Steuerberaterinnen und Steuerberater als Referierende gewinnen – sogar für die Moderation. Ergänzt von vier Experten aus anderen Bereichen. Alle haben ein Ziel: Ihren Kanzleierfolg!
Wie übertrage ich mein Unternehmen? Keine einfache Frage – weder für den einzelnen Mandanten noch gesamtwirtschaftlich betrachtet, wenn man bedenkt, dass ca. 90 % aller deutschen Unternehmen familienkontrollierte Unternehmen sind.
NWB unterstützt Steuerprofis mit verlässlichen und leicht verständlichen Fachinformationen und gezielten Arbeitshilfen bei der Bewältigung. So können Sie die Anliegen Ihrer Mandanten schnell, einfach und umfassend bearbeiten. Und Sie sind auf alle Fragen bestens vorbereitet.
Sei es bezüglich der Unternehmensnachfolge oder mit Blick auf die sich häufenden Umbrüche und Change Prozesse im Zuge der digitalen Transformation: Gerade bei mittelständischen, familiengeführten Unternehmen ist das Konfliktpotenzial groß. Warum Steuerberater hierbei hervorragende Vermittler sein können.
Menschen schenken Empfehlungen ungleich stärkeres Vertrauen als Werbeversprechen. Auch dann, wenn sie online ausgesprochen werden. Empfehlungsmarketing ist für Steuerkanzleien daher eine wichtige Säule des Marketing-Mix. Zumal die digitale Welt zahlreiche Möglichkeiten der Weiterempfehlung bereit hält. Wir zeigen Ihnen, was Sie für Ihre digitale Empfehlungsmarketing-Strategie wissen müssen.
An Arbeit mangelt es nicht in Deutschlands Steuerkanzleien. Für das eigentliche Tagesgeschäft bleibt da kaum Zeit und jetzt drängt die Frist des 31.8.2022 für die Steuererklärungen 2020! Gibt es Besonderheiten zu beachten, wo muss mit Stolperfallen gerechnet werden? Unsere NWB-Schwerpunktausgabe „Steuererklärungen 2020“ bringt Sie und Ihre Mitarbeiter schnell auf Stand.
Es gibt unterschiedlichste Lebensphasen von Unternehmen. Ein Bild über alle Lebensphasen eines Unternehmens ist hilfreich. Mit der „Unternehmenslebenskurve“ wird ein solches Bild als Werkzeug für die verschiedenen Phasen im Beratungsprozess in einer Beitragsreihe vorgestellt.
Während der Probezeit sollten Arbeitsverhältnisse ohne Probleme gekündigt werden können. In der Tat bestehen erhebliche Erleichterungen, allerdings gibt es eine Vielzahl von Fehlerquellen, die kostspielig werden können. Nachstehend werden die wesentlichen Anforderungen an Probezeitkündigungen dargestellt.
Der Fachkräftemangel hält an. Wie Sie Nachwuchskräfte für die Ausbildung begeistern, effektiv begleiten und final im Unternehmen halten erfahren Sie in den Online-Seminaren der Reihe DIALOG LIVE.
Title Tag und Meta Description spielen nicht nur bei der Suchmaschinenoptimierung eine große Rolle. Sie entscheiden auch maßgeblich darüber, ob interessierte Mandanten auf eine (Unter-)Seite klicken. Grund genug, Ihnen bei der Content-Erstellung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Was Steuerberater beim Erstellen von Title Tag und Meta Description beachten sollten.
Ein wesentliches Ziel der IFRS-Rechnungslegung ist es, den Adressaten der finanziellen Berichterstattung entscheidungsnützliche Informationen zu vermitteln. Während die aktuellen Regelungen der IFRS für materielle Vermögenswerte i. d. R. die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen gewährleisten, ist die Information der Adressaten im Hinblick auf immaterielle Werte beziehungsweise intellectual capital stark eingeschränkt, was insbesondere auf die restriktiven Ansatzkriterien immaterieller Werte zurückzuführen ist. Sämtliche intellectual capital-Kategorien werden im Rahmen der Bilanzierung und Berichterstattung nicht oder nur unzureichend erfasst, wodurch den Adressaten wichtige Informationen über das Unternehmen nicht zur Verfügung gestellt werden. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Problematik konkreter zu beleuchten und Vorschläge zu unterbreiten, wie eine transparente Berichterstattung über intellectual capital in Zukunft erfolgen kann.
Der Förderzeitraum für die Überbrückungshilfeprogramme I bis III sowie die November- und Dezemberhilfe (sog. Paket I) ist spätestens Ende Dezember 2021 abgelaufen. Seit dem 5.5.2022 kann nunmehr die Schlussabrechnung für die genannten Förderprogramme durch prüfende Dritte eingereicht werden. Deshalb ist jetzt wichtig zu wissen, was im Rahmen der Schlussabrechnung mit Blick auf eine etwaige Rückzahlung oder Nachzahlung von Corona-Finanzhilfen zu beachten ist.
Sie sind da, die bundesweiten Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2021/2022, und diese rufen nach lautem Applaus! Man möchte seinen Augen nicht trauen, dass nach dem schlechten Ergebnis im letzten Jahr nun eine überragende Bestehensquote von 58,4 % erzielt wurde. Diese ist ganze zehn (!) Prozentpunkte besser als im Vorjahr und die zweitbeste Quote der letzten zehn Jahre. Alexandra Kandler, Steuerberaterin, Lehrgangsleitung beim Steuerrechts-Institut KNOLL, ordnet für uns nachfolgend alle Zahlen im Detail ein.
Die Kassen-Nachschauen des Jahres 2021 werden sich mit der flächendeckenden Einführung der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (zTSE) seit dem 1.4.2021 in der Praxis der bargeldintensiven Betriebe erheblich verändern. Die für den Herbst 2021 geplante Ausstattung der Prüferinnen und Prüfer mit der Verifikationssoftware Amadeus Verify wird die Überprüfung einzelner ausgabepflichtiger Belege mit QR-Code, der exportierten Kasseneinzeldaten in TAR-Archivdateien und der Daten nach der einheitlichen digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFinV-K) erheblich vereinfachen. Darüber hinaus bleiben weitergehende Analysemöglichkeiten mit der Prüfsoftware „IDEA“ bestehen.
Kanzlei-Newslettersind eine wesentliche Säule im Marketing-Mix. Immerhin binden Sie Mandanten und sorgen für neue Aufträge. Ihre Wirkung allerdings können sie nur dann entfalten, wenn sie auch gelesen werden. Neben dem Inhalt ist hierbei insbesondere das Timing entscheidend.
Meilensteine zeigen in ihrer ursprünglichen Bedeutung Entfernungen an. Im Projektmanagement wurde aus dem Meilenstein ein Ereignis von besonderer Bedeutung, ein Zwischenziel. Auf genau so ein Zwischenziel steuert die Grundsteuerreform zu – die Hauptfeststellung der neuen Grundsteuerwerte auf den 1.1.2022 startet am 1.7.2022. Für die neuen Bewertungsregelungen hat die Finanzverwaltung umfangreiche Anwendungserlasse (AEBewGrSt) veröffentlicht. Setzt man sich mit den Anwendungserlassen näher auseinander, zeigt sich schnell, dass es mit den wenigen Angaben Lage des Grundstücks, Grundstücksfläche, Bodenrichtwert, Gebäudeart, Wohnfläche und Baujahr des Grundstücks oft nicht getan ist. Vielmehr müssen Sachverhalte wie Kernsanierungen und selbständig nutzbare Teilflächen umfangreich rechtlich gewürdigt werden. Zudem sind bereits die neu eingeführten Ermäßigungstatbestände bei der Grundsteuermesszahl und die weiterhin zu gewährenden Grundsteuerbefreiungen zu beachten.
Die öffentliche Fürsprache von Angestellten oder Mandanten ist Gold wert, stellt sie Ihre Kanzlei doch als authentisch und glaubwürdig dar. Für das eigene Image können sogenannte Testimonials daher viel leisten – vorausgesetzt, sie erfüllen einige Grundbedingungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Auswahl und beim Einsatz von Testimonials beachten müssen.
Informieren Sie Ihre Mandanten über aktuelle steuerliche Themen aus Rechtsprechung Gesetzgebung und Verwaltung auf Ihrer Homepage – mit den NWB WebNews - automatisch eingebettet in das Layout Ihrer Kanzlei-Website:
Die deutsche Ziegelindustrie umfasst im Jahr 2021 insgesamt 90 Unternehmen mit ca. 110 Produktionsstätten und gut 8 200 Mitarbeitern. Im Jahr 2020 erzielten die im Bereich Herstellung von Ziegeln und sonstiger Baukeramik tätigen Betriebe in Deutschland einen Umsatz in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro. Der Exportanteil beträgt 15 %. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 601,2 Millionen Dachziegel produziert. Nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes steigt die Produktion von Mauerziegeln kontinuierlich. Und trotzdem sind einige Baustoffe - wie bspw. Dachziegel - durch Hamsterkäufe mittlerweile zur Mangelware geworden. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Herstellung nicht nur entsprechende Rohstoffe sondern viel Energie benötigt wird und diese hat sich in den letzten Monaten extrem verteuert.
Veraltete Prozesse haben einen Mandanten an den Rand des Ruins getrieben, durch die Hilfe eines Steuer-/Digitalisierungsberaters ist er jedoch in wenigen Jahren zum Branchenvorreiter geworden? Exzellenter Stoff für eine Success Story. Die ausführlichen Kundenreferenzen, oft auch als Fallstudie bzw. Case Study bezeichnet, sind für Kanzleien eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Marke zu stärken – und neue Mandanten zu gewinnen.
Neben dem stressigen Alltagsgeschäft zerren u.a. Corona-Hilfen und die neue Grundsteuer an ihren Kräften. Jetzt ist es wichtig, alle Energien effizient einzusetzen. Das diesjährige NWB Steuerberater-Forum bietet Werkzeuge und Strategien für überlastete Kanzleien.
Keine Frage, Checklisten können im Content Marketing von Kanzleien eine bedeutende Rolle einnehmen. Immerhin sind sie über die Webseite leicht zugänglich und bieten, richtig erstellt, Mandanten einen echten Mehrwert. Ideal, um als Kanzlei im Gedächtnis zu bleiben. Das Problem: Viele Steuer-Themen sind kompliziert und eigentlich erklärungsbedürftig. Keine einfache Voraussetzung für eine kompakte Checkliste. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Erstellung achten müssen.
Gerät ein Unternehmen in die Krise, ist schnelles Handeln geboten. Abhängig vom jeweiligen Krisenstadium und den Handlungsspielräumen werden dabei unterschiedliche Anforderungen an den Berater des Krisenunternehmens gestellt. Eine professionelle Sanierungsberatung bietet angeschlagenen Unternehmen oftmals eine zweite Chance für einen Neuanfang – und dem Steuer- oder Wirtschaftsberater ein zusätzliches Betätigungsfeld.
Seit mehr als 20 Jahren wurden die Amtlichen AfA-Tabellen durch das BMF nicht mehr angepasst. Dies thematisierte der Präsident der Bundessteuerberaterkammer Prof. Dr. Hartmut L. Schwab während der diesjährigen Münchner Steuerfachtagung im Gespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim BMF Katja Hessel zur Steuerpolitik der neuen Legislaturperiode und fragte, ob es nicht an der Zeit sei, sich der veralteten Tabellen einmal anzunehmen. Frau Hessel pflichtete ihm bei, doch seien derzeit durch die aktuellen Krisen andere Fragen weitaus dringlicher (und dem kann leider nicht widersprochen werden), so dass auch in diesem Jahr nicht mit einer Anpassung zu rechnen sei.
Dank moderner Software-Tools können viele Prozesse der Buchhaltung schon heute automatisiert werden – ein Trend, der sich weiter fortsetzen wird. Da in der Folge viele Routine-Tätigkeiten entfallen werden, wächst der Druck auf Steuerberater, sich für Mandanten anderweitig unentbehrlich machen. Beispielsweise durch eine Spezialisierung.
Ohne eine verlässliche Fokussierung auf die Prüfungsschwerpunkte ist die StB-Prüfung nicht zu bewältigen! Dafür ist es schlicht zu viel Stoff, der theoretisch abgeprüft werden könnte. Daher schließt die aktuelle Schwerpunkt-Ausgabe zur schriftlichen StB-Prüfung, NWB Steuer und Studium 6/2022, nahtlos an unsere Themenauswertungen zu den Prüfungsschwerpunkten an. Vertieft werden ausgewählte, besonders prüfungsrelevante „Dauerbrenner“ zu allen Prüfungstagen, jeweils ergänzt um eine Übungsklausur. Denn letztlich wird es entscheidend sein, wie und mit welcher Geschwindigkeit Sie es schaffen, das Gelernte in eine Klausurlösung umzusetzen.
Es ist schon lange nicht mehr ausreichend, dass ein steuerlicher Berater mit seinem im heilkundlichen Bereich tätigem Mandanten einmal im Jahr steuerliche Aspekte bespricht bzw. dass er die notwendigen Gewinnermittlungen und Steuererklärungen einmal jährlich erstellt.
Oft genug scheitern Digitalisierungsbemühungen von Mandanten schon an simpelsten Grundvoraussetzungen. Ohne digitalisierte Rechnungen etwa ist keine digitale Buchhaltung möglich. In Fällen wie diesen ist es wichtig, dass Steuerberater die notwendigen Hilfestellungen und Impulse liefern – und beispielsweise Tipps zum richtigen Einscannen geben. Sei es persönlich oder via Checkliste auf der Kanzlei-Webseite.
Marzena Sierant ist Steuerberaterin, Coach und Betriebspädagogin. Sie weiß einerseits, welch enormer Druck derzeit auf Kanzleien lastet. Andererseits kennt Sie Mechanismen, die Stress reduzieren.
Das Netz bietet zahlreiche Möglichkeiten für effektives Kanzlei-Marketing. Doch Social Media hat auch eine Kehrseite. Kritik, negative Bewertungen, womöglich sogar Falschmeldungen können sich extrem schnell verbreiten – und schlimmstenfalls den Ruf einer Kanzlei nachhaltig schädigen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit minimalem Aufwand wirkungsvolles Online-Reputationsmanagement betreiben können.
International Standards on Auditing (ISA) werden vom privatrechtlich organisierten International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) erlassen, einem unabhängigen Komitee des internationalen Wirtschaftsprüferverbands International Federation of Accountants (IFAC). Das IAASB veröffentlicht neben den ISA auch ergänzende Leitlininen und Stellungnahmen sowie Standards zu anderen Arten von Zusicherungsleistungen.
Newsletter können einen echten Mehrwert bieten, Mandanten binden und für neue Aufträge sorgen. Der Grat zwischen nützlicher Info und langweilendem Allgemeinplatz allerdings ist schmal. Wir zeigen Ihnen, was Kanzleien für effektives Newsletter-Marketing beachten müssen – und welche Fallstricke umschifft werden sollten.
Das Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel ist heutzutage aus dem Unternehmens- sowie Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken. So lassen sich mit Excel individuelle Auswertungen passend für unterschiedlichste Beratungsanlässe aufbauen.
Steigende Energiepreise und erhöhte Klimaschutzanforderungen wirken sich nicht nur im privaten Alltag auf das Handeln aus, auch steuerrechtliche Maßnahmen sollen zum Klimaschutz, Chancengleichheit und Steuergerechtigkeit führen.
Um fortfahren zu können, müssen Sie die dafür zwingend erforderlichen Cookies zulassen. Diese gewährleisten den vollen Funktionsumfang unserer Seite, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken genutzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.