Erbschaftsteuer

Steuerrecht | 31.01.2022

Unternehmensnachfolge – Aufgaben des Beraters

Für die Gestaltungsberatung sind bei der Begleitung einer Unternehmensnachfolge ausgehend von den Zielvorgaben des Mandanten eine Vielzahl von Einzelaspekten zu berücksichtigen. Diese hängen primär davon ab, ob der Unternehmensinhaber oder der Nachfolger beraten wird.
Steuerrecht | 25.11.2021

Das Familienheim in der Nachfolgeberatung

Immobilien stellen oftmals einen wesentlichen Teil des Vermögens dar, das innerhalb einer Familie an die nächste Generation weiter zu geben ist. Je nach Nutzung der Immobilie und Verwandtschaftsverhältnis zwischen Übertragendem und Begünstigtem können dabei verschiedene erbschaft- und schenkungsteuerliche Erleichterungen in Anspruch genommen werden.
Steuerrecht | 29.07.2021

Beratung von Senioren als Wachstumsmarkt

Die Beratung von Senioren ist aus der rechtlichen und steuerlichen Beratung nicht mehr wegzudenken. Dies hat mit zwei Entwicklungen zu tun. Zum einen überaltert die Bevölkerung in Deutschland immer mehr und zum anderen befinden sich im Eigentum der älteren Generation sehr substanzielle Vermögenswerte.
Steuerrecht | 10.06.2021

Seniorenberatung: Buch mit sieben Siegeln?

In den nächsten Jahren wird sich die Altersstruktur in Deutschland weiter verändern. Der Anteil der Ü50-Generation steigt. Diese Generation konnte in Zeiten des Wirtschaftswachstum Vermögen bilden und gleichzeitig Vermögen durch Schenkung oder Vererbung vermehren. Für Steuerberater ergibt sich dadurch die Chance für ein neues Beratungsstandbein, diese finanzstarke Zielgruppe in die Kanzleistrategie zu verankern und ganzheitlich zu beraten. Als sog. Seniorenberater.
Erbschaftsteuer | 04.02.2021

Die Steuerbefreiung des Familienheims: Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten

§ 13 Abs. 1 Nr. 4a bis c ErbStG sehen eine sachliche Steuerbefreiung für das „Familienheim“ in drei Fällen vor. Zu Lebzeiten ist eine steuerfreie Übertragung einer Immobilie ausschließlich zugunsten des Ehe- bzw. Lebenspartners möglich, während der steuerfreie Erwerb von Todes wegen darüber hinaus auch zugunsten der Kinder oder in Sonderfällen auch zugunsten der Enkelkinder möglich ist; beim Erwerb von Todes wegen sind allerdings weitergehende Voraussetzungen zu erfüllen. Dadurch eröffnen diese Regelungen Gestaltungsmöglichkeiten.
Steuerrecht | 18.12.2020

Grundsteuerreform – aktueller Stand der neuen Bewertungsregelungen

Die Grundsteuer ist mit einem bundesweiten Aufkommen von mehr als 14 Mrd. Euro pro Jahr ein wichtiger Baustein der kommunalen Finanzausstattung. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.4.2018 (1 BvL 11/14, BGBl 2018 I S. 531) stand der Gesetzgeber unter Druck.
Steuerrecht | 29.01.2020

Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs und Berechnung der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer

Die ErbSt ist als Erbanfallsteuer ausgestaltet. Es wird also nicht der Nachlass selbst als einheitliche Bemessungsgrundlage besteuert, sondern die Bereicherung, die dem einzelnen Erwerber aufgrund der Erbschaft oder der Schenkung zufließt.
Steuerrecht | 10.01.2020

Erbrecht | Fachwörter in Testamenten (OLG)

Setzen sich Eheleute in einem notariellen Testament gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen sie, dass die Erben des Letztversterbenden die „gemeinschaftlichen Abkömmlinge“ sein sollen, so beschränkt sich diese Formulierung nicht allein auf Kinder, sondern umfasst auch Enkel, Urenkel usw.
Steuerrecht | 06.01.2020

Neue Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer für Bewertungsstichtage ab dem 1. 1. 2009

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 7. 11. 2006 [1] entschieden, dass die durch § 19 Abs. 1 des Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) a. F. vorgesehene Erhebung der Erbschaftsteuer mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs nicht mit dem Grundgesetz(GG) vereinbar und daher verfassungswidrig ist.
Steuerrecht | 12.12.2019

Erbschaftsteuer/Bewertung | Jahreswert von Nießbrauchsrechten (BFH)

Wird ein Grundstück unter Vorbehalt des Nießbrauchs geschenkt, mindert der Wert des Nießbrauchsrechts die Bereicherung des Bedachten.
Steuerrecht | 05.07.2019

Verwaltungsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform

Das mit der Erbschaftsteuerreform 2009 eingeführte Verwaltungsvermögen hat für die Verschonung von unternehmerischem Vermögen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht durch die Erbschaftsteuerreform 2016 erheblich an Bedeutung gewonnen.
Steuerrecht | 16.12.2019

Erbschaftsteuer | Steuerbefreiung für ein Familienheim bei Renovierung (FG)

Der Erwerb eines Familienheims ist nicht mehr steuerfrei, wenn der Erbe das Objekt erst nach einer dreijährigen Renovierungsphase bezieht (FG Münster, Urteil v. 24.10.2019 - 3 K 3184/17 Erb; Revision zugelassen).

Cookies erforderlich

Um fortfahren zu können, müssen Sie die dafür zwingend erforderlichen Cookies zulassen. Diese gewährleisten den vollen Funktionsumfang unserer Seite, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken genutzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.